Seit dem Beginn von Anno Online wurde unser ingame Chat zu dem Ort, an dem neue Spieler ihre Fragen zu den grundsätzlichen Spielmechaniken stellten. Eines der am gefragtesten Themen im Chat war die Bedürfnisse der Bewohner und warum die Spieler in verschiedenen Weisen bauen mussten. Um den Spielern mehr Möglichkeiten zur Individualisierung ihrer Inseln zu bieten, werden wir die Bedürfnisse der öffentlichen Gebäude mit unserer neuen Version am 18. März 2014 anpassen.
In der neuen Version funktionieren öffentliche Gebäude wie folgt:
- Die Bevölkerung benötigt nun keine öffentlichen Gebäude mehr, um aufzusteigen.
- Jedes öffentliche Gebäude generiert nun weitere Bewohner in Wohnhäusern im Einflussbereich
- Jedes Wohnhaus verfügt nun über eigene Basiswerte. Die neue Realbevölkerung wird nun von den öffentlichen Gebäuden im Einflussbereich beeinflusst:
o Ein Wohnhaus hat zwei Bewohner
… ein Zimmermann fügt zwei weitere Einwohner hinzu
Wir werden die öffentlichen Gebäude umbenennen in Attraktionen.
Attraktionen verändern die Lebensqualität der Bürger, so dass die Bürger in die Gebäude einziehen. Je mehr Attraktionen ein Gebäude beeinflussen, desto mehr Bürger werden einziehen. Jede Attraktion hat einen eigenen Betrag der Einfluss auf alle Bürgerlevel hat.
Wenn ihr eine Attraktion, in dessen Einflussbereich sich ein Wohnhaus befindet, verschiebt oder zerstört, so wird die gleiche Anzahl von Bürgern ausziehen, die die jeweilige Attraktion gewährt.
Das zukünftige Gebäudemenü für Attraktionen zeigt dann folgende Informationen:
1. Anzahl von Bürgern, die innerhalb des Einflussbereichs hinzugefügt werden
2. Verbundene Bürgerhäuser (aufgeteilt nach Einwohnerleveln)
3 Wohnhäuser
Wohnhäuser werden ihren eigenen Basiswert haben, der für jedes Level der Bürger unterschiedlich sein wird. Die Wohnhäuser benötigen weiterhin alle Güter für einen Aufstieg. Die Attraktionen haben keinen Einfluss auf Aufstiegsrechte.
Das zukünftige Baumenü hat folgende Informationen:
1. Waren-/Einkommensübersicht
a. Welche Güter werden verbraucht.
b. Wie viele Waren werden von welchem Typ verbraucht
c. Wie sieht das Einkommen aus
i. …von jeder Ware
ii. …von jeder Bedürfniskategorie
iii. …von den Wohnhäusern (Essen, Trinken, Bekleidung, Besitz)
2. Bürgerübersicht
a. Basiswert
b. Aktuelle Bevölkerung
c. Verbundene Attraktionen
d. Effekt der verbundenen Attraktionen
e. Fehlende Attraktionen
f. Übersicht, wie sich die aktuelle Bevölkerung zusammensetzt
Sollten die Wohnhäuser über einen bestimmten Zeitraum von dem Marktplatz getrennt werden, so werden sie zu verlassenen Häusern. Werden die verlassenen Wohnhäuser innerhalb dieser Zeit wieder mit einem Marktplatz verbunden, so dauert es ein wenig, bis die Wohnhäuser sich "erholen" und wieder bewohnt werden.
Läuft die Zeit ab, ohne dass der Marktplatz erneut mit dem Wohnhaus verbunden worden ist, ziehen die Bewohner aus dem Wohnhaus aus. Um dieses Gebäude dann wieder in "Betrieb" zu nehmen, muss der Spieler Ressourcen bezahlen. Das Wohnhaus wird sofort wieder bewohnt und der Spieler muss nicht auf den erneuten Einzug der Einwohner warten.
Auf diese Art wird ein Ausnutzen der Slumbauweise erschwert.
Verlassenes Bauernhaus
Verlassene Handwerkerkate
Verlassenes Kaufmannshaus
Verlassenes Adligenhaus
6. Marktplatz
Der Marktplatz ist jetzt weder ein öffentliches Gebäude noch eine Attraktion. Der Marktplatz ist nur noch dafür verantwortlich, Güter zu den Bürgern zu liefern. Ist ein Wohnhaus nicht mit einem Marktplatz verbunden, so verfällt dieses Wohnhaus im Laufe der Zeit und kann wieder aufgebaut werden, sobald es erneut mit einem Marktplatz verbunden ist.
Das Martkplatz Gebäudemenü enthält nun folgende Informationen: